Bei Zensai sprechen wir gerne über das Thema Lernen. Kürzlich haben wir gezeigt, wie sich Lernmanagement effektiv in Microsoft 365 integriert werden kann. Doch um dies umzusetzen, braucht es ein leistungsstarkes LMS (Lernmanagementsystem). Daher möchten wir Ihnen heute einen praktischen Leitfaden an die Hand geben, wie Sie die beste Software für Lernmanagement finden – ohne Sie mit Informationen zu überfluten!
Warum ein effektives LMS unverzichtbar ist
Ein LMS macht es einfacher, eine Lernkultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Doch nicht jedes LMS ist gleich. Sie benötigen ein System wie Learn365, das es Ihnen ermöglicht:
- eine benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten
- die Akzeptanz bei Mitarbeitenden sicherzustellenden
- Lernfortschritt zu verfolgen
- individuelles Lernen durch Anpassungen zu fördern
- eine spannende und lehrreiche Bibliothek an Schulungsinhalten bereitzustellen
6 wichtige LMS-Features, auf die Sie achten sollten
Die Auswahl der besten Software für Lernmanagement erfordert eine gründliche Recherche. Aber um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir sechs unverzichtbare Features zusammengestellt, die Ihr LMS unbedingt haben sollte. Erfüllt eine Plattform diese Kriterien nicht, könnte sie ungeeignet sein.
1. Kurs-Erstellung
Auch wenn Sie über eine umfangreiche Bibliothek an vorgefertigten Inhalten verfügen, sollten Sie die Möglichkeit haben, Schulungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Ein gutes LMS bietet deshalb Funktionen zur Kurserstellung, damit Sie Kurse für unterschiedliche Rollen und Skills entwickeln, anpassen oder bei Bedarf neu gestalten können.
2. Fortschrittsverfolgung und Berichte
Das Tracking und die Berichterstattung erfüllen zwei wesentliche Aufgaben: Sie stellen sicher, dass Mitarbeitende ihre Schulungen abschließen und liefern gleichzeitig wertvolle Daten, die Ihnen helfen, Ihre Lernmanagement-Strategie zu optimieren.
3. Anpassung und Personalisierung
Lernen ist individuell. Die beste Software für Lernmanagement bietet maßgeschneiderte Lernmöglichkeiten, etwa über ein individuelles Dashboard. Unterschiedliche Rollen, Ziele und Lernstile erfordern flexible Lösungen.
4. Integration mit anderen Tools
Ein modernes LMS muss sich nahtlos in die bestehende Softwarelandschaft integrieren lassen, beispielsweise in Microsoft 365, Teams oder HR-Systeme.
5. Mobile Lernmöglichkeiten
Die beste Software für Lernmanagement ist ortsunabhängig. Mit einer mobilen App können auch Mitarbeitende ohne festen Arbeitsplatz jederzeit auf Schulungen zugreifen.
6. Gamification
Langweilige Schulungen können demotivieren. Modernes Lernmanagement setzt auf Gamification: Mit Punkten, Bestenlisten und Belohnungen bleibt das Lernen spannend und motivierend.
Die Vorteile einer fortschrittlichen LMS-Plattform
Es kann verlockend sein, sich für eine einfache Lösung zu entscheiden: Kurse auflisten, Anmeldung aktivieren, fertig. Doch ohne erweiterte Funktionen schöpfen Sie das volle Potenzial eines LMS nicht aus.
Bessere Skalierbarkeit
Eine der größten Herausforderungen im Lernmanagement ist die Skalierung, wenn das Unternehmen wächst. Fortschrittlichere Plattformen bieten oft eine breitere Palette an Automatisierungsfunktionen und detaillierteren Tracking- und Reporting-Optionen. Plattformen wie Learn365 bieten zudem ein kostenloses LMS für Microsoft-Nutzer, das nahtlose Zugänglichkeit gewährleistet.
Höheres Engagement der Mitarbeitenden
Interaktive Funktionen wie Gamification oder personalisierte Inhalte steigern das Engagement und stellen sicher, dass Lerninhalte besser verankert werden.
Datenbasierte Erkenntnisse
Ohne Daten bleibt Lernmanagement ein Ratespiel. Tools wie Power BI oder Learn365 bieten wertvolle Metriken, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Ihre Strategie zu optimieren.
Zeit- und Kostenersparnis durch Automatisierung
Die beste Software für Lernmanagement umfasst Automatisierungsfunktionen. Langweilige Routineaufgaben wie Kursanmeldungen, Fortschrittsverfolgung und Bewertungen können automatisiert werden, wodurch sofortige Ergebnisse erzielt und wertvolle Arbeitsstunden gespart werden. Diese Zeitersparnisse machen Ihr LMS deutlich kosteneffizienter.
So wählen Sie die beste Software für Lernmanagement aus
Wenn Sie die ideale Software für Ihr Unternehmen finden möchten, sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Kriterien, die Ihnen bei der Auswahl der besten LMS-Plattformen helfen können:
Unternehmensziele definieren
Die besten Lernmanagement-Tools hängen davon ab, welche Ziele Sie als Unternehmen verfolgen. Liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkenntnissen oder möchten Sie Wissen zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben erweitern?
Denken Sie auch an langfristige Veränderungen, die Ihre Anforderungen beeinflussen könnten. Ein Beispiel: Der Trend zu hybriden Arbeitsmodellen erfordert ein LMS, das von überall zugänglich ist. Ebenso könnte es wichtig sein, die Akzeptanz und den ROI bereits vorhandener Tools zu steigern.
Mitarbeitererfahrung in den Mittelpunkt stellen
Die Akzeptanz durch Ihre Mitarbeitenden ist entscheidend für den Erfolg eines Systems. Wählen Sie daher ein LMS, das eine einfache und benutzerfreundliche Erfahrung bietet – auch für weniger technikaffine Mitarbeitende.
Sicherheit und Compliance sicherstellen
Compliance-Training ist eine wesentliche Funktion eines LMS, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Ihr Unternehmen abzusichern. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter höchsten Sicherheitsstandards gerecht wird. Learn365 ist beispielsweise zertifiziert für vertrauenswürdige Informationssicherheit.
4 LMS-Trends, die Sie im Blick behalten sollten
Die besten Lernmanagement-Tools entwickeln sich kontinuierlich weiter. Hier sind vier wichtige Trends, die Sie kennen sollten:
1. KI
Die beste Software für Lernmanagement nutzt die Kraft der Künstlichen Intelligenz, um den Lernprozess zu verbessern. KI-gesteuerte LMS-Anwendungen bieten unter anderem:
- Personalisierung und Empfehlungen
- Kuratiertes Wissen
- Automatisierte Bewertung
- Virtuelle Assistenten für Feedback und Unterstützung
2. Microlearning
Nicht jede Lernanwendung erfordert einen umfassenden Kurs. Microlearning nutzt kompakte Lerneinheiten, um Wissen schnell und prägnant zu vermitteln. Kurze Wissensressourcen, wie Texte, Audios und Videos, werden mit einfachen Übungen wie Quizfragen oder Spielen kombiniert.
3. Social Learning
Soziales Lernen bringt Mitarbeitende zusammen und schafft eine kollaborative Lernumgebung. Diskussionen, Zusammenarbeit und sogar ein bisschen Wettbewerb machen das Lernen spannender und effektiver. Mit einem LMS, das in Microsoft Teams integriert ist, können Sie soziales Lernen auch auf hybride und Remote-Teams ausweiten.
4. Remote- und hybrides Lernen
Ein remote-freundlicher Ansatz im Lernmanagement kommt allen zugute. Wenn Mitarbeitende von unterwegs oder im Homeoffice darauf zugreifen können, steht das LMS jedem zur Verfügung. Personalisierte Lernportale ermöglichen es den Mitarbeitenden, im eigenen Tempo zu lernen, während mobile Lern-Apps den Zugriff für Teams ohne festen Arbeitsplatz erleichtern.
Und nehmen Sie sich natürlich die Zeit für eine gründliche Recherche
Eilen Sie nicht, ein System auszuwählen und es einzuführen. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Optionen sorgfältig abzuwägen. Wir haben noch viele weitere Informationen darüber, was die beste Software für Lernmanagement ausmacht. Schauen Sie also regelmäßig bei uns vorbei, um weitere Einblicke zu erhalten.