Microsoft hat im August 2022 Viva Goals eingeführt, nachdem das Unternehmen Ally.io übernommen hatte. Trotz der Integration in die Viva Suite blieb das Interesse der Kunden begrenzt. Im Dezember 2024 hat Microsoft die Weiterentwicklung von Viva Goals eingestellt und arbeitet nun mit Drittanbietern zusammen, um Kunden beim Übergang auf Alternativen zu unterstützen, bevor die Plattform eingestellt wird.
Warum Perform365 die bessere Viva Goals Alternative ist
Das Aus von Viva Goals zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, auf eine nachhaltige und zukunftssichere OKR-Plattform zu setzen. Da keine weiteren Updates geplant sind, drohen Nutzern Unterbrechungen in ihren Zielsetzungsprozessen. Ein früher Wechsel zu einer Alternative wie Perform365 bietet die Chance, eine langfristig geeignete Lösung zu implementieren, die Innovationen sicherstellt und eine hektische Umstellung vor der Deadline 2025 vermeidet. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, auf bewährte Plattformen mit starker Kundenunterstützung umzusteigen, um operative Stabilität zu gewährleisten und die Effektivität der OKR-Methodik zu maximieren.
Viva Goals: OKRs statt Ziele – Warum Sie mehr Flexibilität brauchen
Obwohl der Name es vermuten lässt, ist Viva Goals kein klassisches Zielverfolgungstool. Es fokussiert sich ausschließlich auf OKRs (Objectives and Key Results) und unterstützt keine anderen Methoden wie SMART-Ziele, KPIs oder BSQs. Die drei Hauptfunktionen von Viva Goals sind:
- Erstellung von Objectives mit verknüpften Key Results, die überwacht werden können.
- Integration der Daten in andere Viva-Plug-ins.
- Zugriff über Microsoft Teams.
Obwohl diese Funktionen hilfreich sind, bietet Viva Goals keine ganzheitliche Lösung. Es bleibt ein isoliertes Tool ohne umfassende Verknüpfungen zu anderen wichtigen Prozessen.
Perform365: Eine ganzheitliche Lösung und die ideale Viva Goals Alternative
Im Gegensatz zu Viva Goals bietet Perform365 eine umfassende Plattform, die mehr als nur Zielverfolgung ermöglicht. Mit Funktionen wie regelmäßigem Zwei-Wege-Feedback, 360-Grad-Feedback und der Integration von Zielaktualisierungen in 1:1-Meetings und Review-Agenden fördert Perform365 die Mitarbeiteranerkennung und Sichtbarkeit.
Diese wichtigen Aspekte fehlen bei Viva Goals.
OKRs und andere Zielmethoden – Warum Alternativen sinnvoll sind
OKRs sind zwar ein beliebtes Framework für die Zielsetzung, haben jedoch auch ihre Schwächen. Laut dem Bestsellerautor Bernard Marr gibt es einige Nachteile von OKRs:
- OKRs können leicht schlecht definiert werden.
- Zu viele OKRs können die Fokusfunktion untergraben.
- Die Spezifikationen von Key Results können für manche Mitarbeitende zu einschränkend sein.
Für kleinere Teams oder Einzelprojekte eignen sich SMART-Ziele oft besser, da sie klare Meilensteine setzen und langfristige Projekte in überschaubare Abschnitte gliedern. Diese Flexibilität bietet Perform365 durch die Unterstützung von SMART-Zielen, OKRs oder einer Hybrid-Lösung. So wird Perform365 zur idealen Viva Goals Alternative.
Zensai: Die bessere Viva Goals Alternative
Neben der Flexibilität bei der Zielsetzung vereint Zensai alle wichtigen Funktionen in einer einzigen Plattform: Mitarbeiterengagement, Performance Management und Zielverfolgung mit Hilfe von wöchentlichen Check-ins. Im Gegensatz zu Microsoft Viva, das aus mehreren Plug-ins besteht, die separat genutzt werden, bietet Zensai eine integrierte Lösung direkt in Microsoft Teams.
Check-ins: Eine überlegene Alternative zu Viva Goals
Wenn wir sagen, dass eine Plattform Mitarbeiterengagement, Performance Management und Zielverfolgung nahtlos verbinden kann, meinen wir das auch so. Sehen Sie sich die vollständige Liste unserer Funktionen an.
Wöchentliche Check-ins halten Ziele im Fokus
Mitarbeitende sollten regelmäßig ihre Fortschritte bei Zielen aktualisieren – idealerweise jede Woche oder alle zwei Wochen. Denn wenn ein Ziel aus dem Blick gerät, können frühzeitige Updates dabei helfen, den Fokus wiederzufinden und die Richtung zu korrigieren. Das regelmäßige Betrachten von OKRs oder Zielen, beispielsweise über ein Zensai-Check-in in Microsoft Teams, stellt sicher, dass diese Prioritäten nicht aus den Augen verloren werden.
Im Gegensatz zu Viva Goals ermöglicht Perform365 Führungskräften die Wahl zwischen SMART Goals, OKRs oder einer Kombination beider Ansätze über sogenannte Hybrid Goals. OKRs in Perform365 sind leicht zu erstellen, einfach zu verfolgen und schnell anpassbar, wenn sie regelmäßig über die Check-in-Plattform aktualisiert werden. Führungskräfte erhalten eine vollständige Übersicht über die Ziele ihrer Teams, können frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Leistungsträger zu fördern oder gezielt Unterstützung anzubieten, wo es nötig ist.
Check-ins fördern das Engagement der Mitarbeitenden
Mitarbeiterengagement basiert auf einem offenen Dialog. Zwei-Wege-Feedback bildet dabei das Fundament für persönliche Weiterentwicklung und stärkere Mitarbeiterbindung. Wöchentliche Check-ins bieten eine strukturierte Möglichkeit, Feedback auszutauschen. Stellen Sie sich das wie eine Bowlingbahn mit aufgeklappten Banden vor – es gibt Orientierung, ohne einzuengen.
Egal ob Ihr:e Vorgesetzte:r außergewöhnlich gut oder eher durchschnittlich ist: Mit Zensai als Viva Goals Alternative folgen sie einem klaren Prozess, der tatsächlich nützliches Feedback sicherstellt. Gleichzeitig bieten Check-ins in Echtzeit wertvolle Einblicke in die Stimmung im Unternehmen. Das hilft Führungskräften, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen, bevor sie eskalieren.
Check-ins unterstützen die Performance
Check-ins erleichtern ehrliche und produktive Gespräche zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. Sie schaffen Raum für präzises und zeitnahes Feedback, das Vertrauen aufbaut und Mitarbeitende dazu befähigt, ihre eigene Performance zu steuern, anstatt diese komplett der Verantwortung ihres Managers zu überlassen. Regelmäßiges Feedback löst die traditionellen, oft wenig effektiven Leistungsbeurteilungen ab – selbst die Wall Street Journal stimmt zu!
Daten aus Check-ins für bessere Leistungsgespräche nutzen
Die bei Check-ins gesammelten Daten bieten wertvolle Erkenntnisse für Leistungsbeurteilungen und Mitarbeitergespräche. Genau das war einer der Hauptgründe für die Entwicklung der Check-in-Funktion von Zensai. Durch diese Daten sind sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte von Beginn an auf dem gleichen Stand.
Das ist jedoch nicht alles. Die Check-in-Funktion von Zensai ist nahtlos mit weiteren Services verbunden, darunter KI-gestützte Stimmungsanalysen und die 10Pulse-Mitarbeiterengagement-Metrik. Diese Tools helfen, Trends zu identifizieren, die sonst unbemerkt geblieben wären, und liefern umsetzbare Einblicke zur Verbesserung des Engagements.