Die wichtigsten Fakten zu Bossard: 

  • Branche: Verbindungs- und Montagetechnik
  • Sitz: Zug (Schweiz)
  • Gegründet: 1831
  • Web: www.bossard.com

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was Nathalie Dallath, Modern Workplace Specialist bei Bossard, über ihre Erfahrungen beim Entwickeln strukturierter Schulungen in Microsoft Teams mit unserem LMS Learn365 zu berichten hat.

Wie hat sich die Zusammenarbeit zwischen Ihren Mitarbeitenden verbessert, seit Sie sie mit Learn365 in der Nutzung von Teams schulen?

Unsere Mitarbeitende, die oft an vielen Projekten gleichzeitig arbeiten und jeden Tag mit anderen Menschen zusammenarbeiten, schätzen Microsoft Teams und die über Learn365 angebotenen Einführungsschulungen sehr. Diese Auffassung wird auch von denjenigen geteilt, die mit externen Kunden oder Lieferanten zusammenarbeiten, denn MS Teams bildet häufig die Grundlage einer solchen Zusammenarbeit. Sie stellen fest, dass Teams die Zusammenarbeit effizienter und transparenter macht. Deshalb setzen unsere Beschäftigten, aber auch ihre Kundschaft und ihre Lieferanten, Teams aktiv in ihrer täglichen Arbeit ein.

Wie haben Sie mit Learn365 die Effizienz und Produktivität der Mitarbeitenden bei der Nutzung von Teams und anderen Microsoft-Produkten verbessert?

Mithilfe von Learn365 können wir sehr unkompliziert Schulungen für Tools und Services von Microsoft anbieten, und zwar jederzeit und unabhängig vom Standort der Benutzer:innen. Zur Vermeidung von Wildwuchs in Microsoft Teams haben wir sogar einen Kurs in Learn365 erstellt, um zu klären, wie in Microsoft Teams neue Teams erstellt werden. Unsere Mitarbeitenden müssen in Learn365 zunächst eine Microsoft Teams-Grundlagenschulung absolvieren und dürfen erst dann eigene Teams erstellen. Dies hat die Akzeptanz von Teams und der Microsoft 365-Suite insgesamt deutlich gesteigert.

Learn365 ermöglicht uns eine einzigartige Power-Kollaboration mit Microsoft Teams!

Nathalie Dallath, Modern Workplace Specialist

Wie hat die Implementierung von Learn365 in Ihrer Organisation dazu beigetragen, die Nutzung von Microsoft Teams und die Erstellung von Gruppen zu optimieren?

Dank Learn365 sind wir nun in der Lage, strukturierte Schulungen für bestimmte Benutzergruppen und -niveaus anzubieten. Dadurch können wir sicherstellen, dass die Mitarbeitenden orts- und zeitunabhängig auf das Training zugreifen können.

Welchen konkreten Nutzen hat Learn365 Bossard gebracht, insbesondere im Hinblick auf die Lernkultur?

Vor der Einführung von Learn365 hatten wir eigentlich keine richtige Lernkultur. Bereiche und Abteilungen boten jeweils separat Schulungen an, und es mangelte an Transparenz. Unsere Beschäftigten hatten keine Möglichkeit festzustellen, welche Schulungen bei Bossard überhaupt verfügbar waren. Das war einer der Hauptgründe, warum wir uns 2021 für den Rollout von Learn365 entschieden haben. Unser vorrangiges Ziel war es, eine zentrale Anlaufstelle für Schulungen einzurichten.

Allerdings sind Schulungen nicht immer gleich: Es gibt viele verschiedene Fortbildungsszenarien, und einige sind auch nur für bestimmte Personengruppen relevant. Trotzdem gibt es Themen, zu denen alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Standort oder Arbeitsbereich geschult werden sollten.

Mit Learn365 können wir das Lernerlebnis für unsere Nutzenden jetzt individuell gestalten. Mit dieser Schulungszentrale konnten wir die Personalentwicklung optimieren. Unsere Beschäftigten können ihre Kenntnisse und Skills jetzt bequem intern erweitern, da die Schulungszentrale, die wir in unserer Learn365-Umgebung anbieten, ständig ausgebaut wird.

Über Bossard

Bossard hat seinen Hauptsitz in Zug (Schweiz) und gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Verbindungs- und Montagetechnik. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf Innovation und Qualität und bietet Branchen in aller Welt eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an. Die Kompetenzen von Bossard erstrecken sich unter anderem auf die Bereiche Automotive, Elektronik sowie Luft- und Raumfahrt. Mit innovativen Lösungen unterstützt Bossard Unternehmen bei der Optimierung von Fertigungsprozessen und macht operative Spitzenleistungen möglich.