Microsoft 365 Copilot ist eine revolutionäre Technologie, die kürzlich von Microsoft vorgestellt wurde. Sie verspricht, virtuelles Training und andere Formen des Online-Lernens zu verändern. Mit diesem KI-gestützten Tool können Sitzungsleiter interaktive und ansprechende Lernerlebnisse bieten. Diese sind individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten. In diesem Artikel untersuchen wir das Potenzial von Microsoft Copilot, virtuelles Training grundlegend zu verändern. Außerdem erörtern wir, wie KI das Lernmanagement verändert.
KI und Lernmanagement: ein Duo mit viel Potenzial
Es ist kein Geheimnis, dass KI-Tools immer leistungsfähiger und zugänglicher werden. Ob bei der Erstellung personalisierter Speisepläne mit ChatGPT oder der Berechnung präziser Finanzprognosen mit TensorFlow: Menschen gewöhnen sich zunehmend an den Umgang mit KI-Tools. Diese unterstützen sie sowohl im Alltag als auch bei der Arbeit.
Die KI wird alle Branchen verändern, also sollten wir alle darüber nachdenken, nicht nur die Datenwissenschaft.
Reid Hoffman, Mitgründer von LinkedIn und Risikokapitalgeber
Im Bereich des Lernmanagements schaffen die KI-Instrumente neue Möglichkeiten für personalisierte und adaptive Lernerlebnisse. KI-Algorithmen wie Microsoft 365 Copilot können riesige Datenmengen analysieren und Lernenden mithilfe dieser Informationen individuelle Lernpfade anbieten, die auf ihre konkreten Bedürfnisse und Lernstile zugeschnitten sind.
Wie beeinflusst KI das Lernmanagement?
Es kann vor dem Hintergrund dieser umfassenden Qualitäts- und Produktivitätssteigerung im Schulungsbereich davon ausgegangen werden, dass KI-gestützte Lernmanagementtools durchaus herkömmliche Lernstrukturen ersetzen könnten. Angesichts dessen, was diese Tools der Lern- und Schulungsbranche bieten können, ist das auch nicht allzu überraschend.
Die KI-Technologie krempelt das Lernmanagement um, denn sie ermöglicht Folgendes:
- Adaptives Lernen: Mithilfe der KI lassen sich flexible Lernprogramme erstellen, die sich dem Tempo und Fortschritt der Lernenden individuell anpassen und so ein maßgeschneidertes Lernerlebnis vermitteln.
- Besserer Unterricht: KI-gestützte Bewertungstools können Lehrkräften Echtzeitfeedback zu den Leistungen der Lernenden geben, sodass sie ihren Unterricht an deren Bedürfnisse anpassen können.
- Optimierte Lernbedingungen: KI kann auch eingesetzt werden, um interaktive und ansprechende Lernerlebnisse zu gestalten, wie z. B. virtuelle Simulationen oder Erlebniswelten, die Engagement und Konzentration der Lernenden stärken.
- Gestraffte Verwaltung: Mit KI lassen sich viele Verwaltungsaufgaben automatisieren, wie z. B. die Anwesenheitskontrolle, die Benotung von Aufgaben und die Erstellung und Abgabe von Bewertungen. So bleibt den Lehrkräften mehr Zeit, sich der Wissensvermittlung und der Unterstützung der Lernenden zu widmen.
Mit der Weiterentwicklung der Lernmanagementbranche wird die KI zweifellos eine immer wichtigere Rolle bei der Zukunftsgestaltung von Bereichen wie Schulungen, Lernen, Arbeiten und Leben insgesamt spielen. Deswegen liegt die Frage nah, wie das neue Microsoft-Tool GitHub Copilot zu dieser Produktivitätsverlagerung beitragen wird. Werfen wir doch einmal einen Blick darauf.
Was ist Microsoft Copilot?
Microsoft Copilot ist ein neues KI-gestütztes Tool, das mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und maschinellem Lernen in Echtzeit auf Benutzereingaben reagieren kann. Das zugrundeliegende System (GitHub Copilot) wurde von Microsoft unter Mithilfe von OpenAI entwickelt. Copilot ist so konzipiert, dass Microsoft-Benutzer auf vielfältige Weise unterstützt werden. Das Tool kann mit einer Reihe von Microsoft 365-Apps verbunden werden, um die Produktivität zu steigern und Arbeitsabläufe zu verbessern.
Der heutige Tag markiert den nächsten großen Schritt in der Entwicklung der Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren. Das wird unsere Arbeitsweise grundlegend verändern und eine neue Welle der Produktivitätssteigerung auslösen.
Satya Nadella, Vorstandsvorsitzender und CEO, Microsoft
Mehr Produktivität mit Microsoft Copilot
Mit seinen fortschrittlichen Features unterstützt Microsoft Copilot Unternehmen dabei, das volle Potenzial von Microsoft 365 auszuschöpfen und Kommunikation, Zusammenarbeit und Produktivität zu verbessern. Mit Copilot erhalten Unternehmen eine hilfreiche Ressource, die sie unter anderem bei der Rationalisierung von Aufgaben, der Überwachung der Systemleistung und der Verwaltung ihrer Microsoft 365-Anwendungen unterstützt.
Von den Entwicklern, die GitHub Copilot nutzen, sagen:
- 88 %, sie seien produktiver
- 74 %, sie können sich stärker erfüllenden Tätigkeiten widmen
- 77 %, sie benötigen weniger Zeit zum Auffinden von Informationen oder Beispielen
Insgesamt verändert Microsoft 365 Copilot die Arbeitsweise von Unternehmen im modernen digitalen Zeitalter und macht sie effizienter, kooperativer und produktiver.
Welchen Nutzen hat Microsoft Copilot für virtuelles Training
Virtuelles Training ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da immer mehr Unternehmen auf Remote- und hybride Arbeitsmodelle umsteigen. Virtuelles Training bietet zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneinsparungen, höhere Effizienz und bessere Zugänglichkeit für Lernende. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, wie fehlendes Engagement, Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse und begrenzte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
Microsoft Copilot geht diese Herausforderungen direkt an. Den Sitzungsleitern steht ein KI-gestützter virtueller Assistent zur Verfügung. Dieser Assistent kann selbst lernen und sich an den Lernstil sowie die speziellen Bedürfnisse der Lernenden anpassen. Der KI-Algorithmus nutzt die Datenanalyse, um die Stärken, Schwächen und Vorlieben der Lernenden zu verstehen. So kann er relevante und individuelle Hilfestellung bieten.
Beispielsweise kann Copilot dabei helfen, die Interaktion der Lernenden mit den Inhalten zu kontrollieren, und Administratoren dabei unterstützen, ihr virtuelles Training besser auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen. Das führt zu einem Produktivitätszuwachs bei den Lernadministratoren und strafft den Prozess der Inhaltserstellung ganz entscheidend.
4 Ansätze zur Ergänzung des virtuellen Trainings mit Microsoft Copilot
Als adaptiver KI-Assistent kann Microsoft Copilot virtuelle Trainings auf vielfältige und wirksame Weise unterstützen:
1. Generieren von Schulungsmaterialien in Echtzeit
Copilot kann Sitzungsleiter bei der spontanen Erstellung von Schulungsmaterialien unterstützen. Hierzu erstellt es automatisch Kurssnippets, Beispiele und sogar Zusammenfassungen der behandelten Konzepte. Administratoren können mit Copilot auf Grundlage eingefügter Informationen oder anderer Dateien wie z. B. Schulungsnotizen neue Kursinhalte in Microsoft Word konzipieren. Bei einem virtuellen Training kann der Sitzungsleiter einfach seinen Plan oder seine Gliederung eintippen. Copilot schlägt daraufhin Inhaltssnippets vor, die zur Veranschaulichung der einzelnen Punkte beitragen können. So spart der Sitzungsleiter wertvolle Zeit und Aufwand und kann sich ganz der Kommunikation mit den Lernenden widmen.
2. Bereitstellen maßgeschneiderter Empfehlungen
Copilot kann personalisierte Empfehlungen für Lernende auf Grundlage ihrer Leistungen in früheren Lernzielkontrollen oder Bewertungen erstellen. Diese Empfehlungen können Ressourcen wie Tutorials, Videos oder praxisnahe Übungen umfassen, die den Lernenden helfen sollen, ihre Qualifikationen in bestimmten Bereichen zu verbessern. Durch personalisierte Empfehlungen erhalten die Lernenden die erforderliche Unterstützung genau zum richtigen Zeitpunkt.
Durch den Einsatz von KI kann das Lernen mit personalisierten Programmen auf die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Fähigkeiten jedes einzelnen Beschäftigten zugeschnitten und angepasst werden, sodass Lücken beim Lernen und Lehren geschlossen werden können.
Abhinand Chincholi, Forbes Councils Member
3. Automatisierung von Benotung und Bewertung
Copilot kann von Lernenden geschriebene Inhalte analysieren und schnelles Feedback geben. Es zeigt Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf. Mit Copilot in Excel können Lehrkräfte Schulungsdaten besser analysieren und untersuchen. Sie stellen Copilot natürliche Fragen und erhalten Zusammenfassungen sowie Informationen über Lerntrends. Anhand dieses Feedbacks können sie Schwerpunkte auf Bereiche setzen, in denen Lernende Schwierigkeiten haben. So können gezielte Inhalte angeboten werden, um Fortschritte zu erzielen. Dieses Verfahren spart Zeit für Lehrende und Lernende. Es setzt auch Ressourcen für weitere Qualifizierungen oder die Entwicklung anspruchsvoller Konzepte frei.
4. Facilitating teamwork and collaboration
Copilot kann teamorientierte virtuelles Trainings unterstützen, indem es in Echtzeit Lernempfehlungen gibt. Es ermöglicht auch die Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Umgebung, wie zum Beispiel Microsoft Teams. Copilot in Microsoft Teams hilft Lehrkräften, Notizen zu den wichtigsten Punkten ihrer Sitzung zu erstellen. Es ermöglicht auch, Sitzungszusammenfassungen für Lernende zu verfassen, die nicht anwesend sind, und bietet noch viele weitere Funktionen. Die Nutzung von Copilot in Teams verringert den administrativen Aufwand für das Hosting von virtuellen Trainings. Gleichzeitig können Lernende ihr Verständnis neuer Konzepte schneller erweitern, indem sie im zentralen digitalen Arbeitsumfeld von Microsoft 365 zusammenarbeiten.
KI und die Zukunft des Lernmanagements
Microsoft Copilot ist eine spannende neue Technologie, die verspricht, virtuelles Training und andere Formen des Online-Lernens grundlegend zu verändern. Durch den Einsatz von KI-Algorithmen zur Vermittlung personalisierter und adaptiver Lernerlebnisse kann Copilot Lernenden helfen, ihr Potenzial vollständig auszuschöpfen, und trägt gleichzeitig dazu bei, virtuelles Training ansprechender und dynamischer zu gestalten.
*Hinweis: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments befindet sich Microsoft Copilot noch in einer frühen Entwicklungsphase. Die Features und Leistungsmerkmale können sich daher noch ändern.
Lernen ernst nehmen: Laden Sie das unverzichtbare LMS-E-Book jetzt herunter.
Ein LMS ist mehr als nur ein technologisches Update – es ist der Schlüssel zu echtem, messbarem Lernerfolg. Unser kostenloses E-Book „Was ist ein Lernmanagementsystem?“ zeigt, wie ein LMS Ihre Schulungsprozesse optimiert, die Mitarbeiterbindung stärkt und die Produktivität steigert.
Laden Sie unten Ihren kostenlosen LMS-Leitfaden herunter und bringen Sie Ihre Lernstrategien auf das nächste Level.