Hier betrachten wir die Best Practices für OKRs von allen Seiten: von ihren (wirklichen) Grundlagen bis hin zu der Frage, wie man sie professionell einsetzt, um die Leistung zu verbessern. OKRs steht für „Objectives and Key Results“, also Ziele und wesentliche Resultate. Es handelt sich dabei um eine beliebte Rahmenstruktur zur Verwaltung von Zielvorgaben, die dazu dient, die Strategie eines Unternehmens in handliche Teilkomponenten zu zerlegen. OKRs sind ein einfacher Ansatz, um Abstimmung und Engagement für messbare und ehrgeizige Ziele zu schaffen.

OKRs wurden von einigen Big Playern aus dem Silicon Valley bekannt gemacht – von Google und Yahoo! bis hin zu Spotify, Uber und Twitter. Aus diesem Grund gelten OKRs heute branchenweit als Best Practice. Bei ihnen handelt es sich um eine Rahmenstruktur für Zielsetzungen, die in hochgradig agilen und innovativen Unternehmen eingesetzt wird, die Performance, Engagement und Transparenz maximieren möchten.

Zu den Vorteilen dieses Systems gehören eine bessere Ausrichtung auf relevante Ergebnisse, mehr Transparenz und eine bessere Abstimmung im Unternehmen. Mit OKRs lässt sich dies durch eine Orientierung der Beschäftigten an der Erreichung gemeinsamer Ziele umsetzen.

Und worin besteht nun der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Planungsmethoden? Darin, dass OKRs oft für Quartale festgelegt werden und ihre Umsetzung wöchentlich kontrolliert wird. OKRs sind ein einfaches, rasch durchführbares Verfahren, bei dem der Schwerpunkt darauf liegt, Menschen für ihre Arbeit zu motivieren. OKRs helfen Unternehmen dabei, die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schließen und einen Übergang vom Output zu Outcomes zu vollziehen. Also, worauf warten Sie noch? Los geht’s!

Was Sie in diesem Best-Practices-Leitfaden zu OKRs lernen

  • Wie OKRs funktionieren
  • Die OKR-Anatomie
  • Wie man OKRs richtig festlegt
  • OKRs für Customer Experience: Ein praktisches Beispiel
  • Hybride Ziele
  • 7 Vorteile, wenn Sie sich OKRs setzen
  • 10 praxisorientierte Tipps zum richtigen Festlegen von OKRs

Stärken Sie Ihre Mitarbeitenden

OKRs helfen Unternehmen, die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schließen. Sie ermutigen Führungskräfte und Beschäftigte, von einem input- und verhaltensbasierten Ansatz abzurücken und sich stattdessen auf Schlagkraft und Ergebnisse zu konzentrieren. Zu den Vorteilen einer OKR-Struktur, die sich an den Best Practices orientiert, gehören eine bessere Ausrichtung auf relevante Ergebnisse, mehr Transparenz und eine bessere Abstimmung im Unternehmen.

Laden Sie jetzt Ihr kostenloses Exemplar von „Wie Sie OKRs formulieren, die wirklich funktionieren“ herunter!